Alle wichtigen Infos auf einen Blick findest du hier.
Eure Gesundheit ist uns wichtig und daher möchten wir Euch den „Persönlichen Aktivitäts- und Präventions-Screening-Test“ (PAPS-Test) ans Herz legen. Der Test wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt und gibt euch eine erste Einschätzung eures individuellen gesundheitlichen Risikos beim Sport.
Jeder Finisher erhält eine Medaille. Zusätzlich ist vor Ort eine Medaillengravur für 6 € möglich.
Diese kann bereits in der Online-Anmeldung mitbestellt werden.
Das Medaillendesign 2023 wird in Kürze veröffentlicht…
Bei unseren Veranstaltungen werden wir zukünftig nicht mehr mit Einwegbechern arbeiten. Durch die zum Kauf angebotenen Faltbecher wollen wir etwas zur Müllreduzierung beitragen. Deshalb wird es keine Einwegbecher mehr geben. Helft mit und bringt Euren eigenen Becher mit. Auch das Befüllen von Trinkgürteln oder -rucksäcken ist natürlich weiterhin möglich. (Aufgrund von COVID-19 ist noch nicht absehbar, ob in es in diesem Jahr eine Zwischen- & Zielverpflegung geben wird!)
Dank der kompakten Größe und des leichten Gewichts ist es einfach, den Becher überall hin mitzunehmen. Im gefalteten Zustand passt der Becher in jede Hosentasche.
Sie werden aus 100% lebensmittelechtem Silikon und Edelstahl hergestellt und sind natürlich BPA frei!
Silikon ist kein natürlicher Rohstoff wie Holz, Papier oder Leder, das stimmt zwar. Allerdings gibt Silikon im Vergleich zu herkömmlichen Plastikprodukten keine giftigen Stoffe an die Umwelt ab. Ein Becher aus Silikon ist auch deswegen umweltfreundlich, weil er wiederverwendbar und somit eine praktische Alternative zu Einwegbechern ist. Zudem ist Silikon recyclebar. Und das schont die Umwelt!
- Zweierteams (weiblich, männlich, mixed) bewältigen gemeinsam die gewählte Streckenlänge. Die Teilnehmer dürfen innerhalb der Teams beliebig zwischen Laufen und Radfahren wechseln. Der Radfahrer bleibt (außer beim Wechsel) immer hinter dem Läufer, damit Überholvorgänge möglich sind.
- Zuwiderhandlungen führen zur Disqualifikation.
- Beim Zieleinlauf muss das Paar die Ziellinie gemeinsam überqueren.
- Erlaubt sind alle Fahrräder außer E-Bikes und Pedelecs. Die Fahrräder dürfen zum Mitführen von Getränken, Verpflegung und Kleidung genutzt werden.
- Die Verkehrssicherheit der Fahrräder wird vorausgesetzt.
Startpunkt Läufer
Alle Läufer starten im Stadion Heidenheimer Straße.
Jedes Team erhält 2 Startnummern, jedoch befindet sich nur auf 1 Startnummer der Zeitnahmechip.
Der Startläufer muss beim Start die Startnummer mit dem Zeitnahmechip tragen.
Startpunkt Radfahrer
Für die Radfahrer gibt es einen gesonderten Startpunkt. Dieser befindet sich auf der Strecke im Wald nach ca. 700m. Der Startpunkt für die Radfahrer wird ausgeschildert.
An dieser Stelle reihen sich die Radfahrer in das Teilnehmerfeld zu ihrem Partner mit ein. Dort kann ebenfalls der 1. Wechsel erfolgen. Alle Radfahrer müssen sich bis spätestens 09:55 Uhr an diesem Startpunkt einfinden.
Wettbewerb | Startzeit |
21 km | 10:00 Uhr |
42 km | 10:10 Uhr |
10 km | 10:20 Uhr |
5 km | 10:25 Uhr |
Die Strecke ist ausgeschildert. An allen wichtigen Abzweigungen stehen Streckenposten, die Euch den Weg weisen.
Alle Teilnehmer sollten gesundheitlich und sportlich dazu in der Lage sein, die von ihnen gewählte Distanz zu absolvieren. Bei Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Nachzulesen hier.
Es stehen euch unbewachte Umkleidekabinen zur Verfügung. Duschen und WC’s sind ebenfalls vorhanden.
Ummeldungen können bis zum 3. September 2023 selbstständig über den Änderungslink aus der Anmeldebestätigung, die jeder Teilnehmer per E-Mail erhält, vorgenommen werden. Ab dem 4. September können Ummeldungen nur noch per Mail an support@sctf-events.de (bis 13. September 2023) oder vor Ort bei der Startnummernausgabe vorgenommen werden. Ummeldungen vor Ort können mit diesem ausgefüllten Dokument bei der Startnummernausgabe vorgenommen werden.
Im Start-/Zielbereich wird es eine Ziel-/Zwischenverpflegung geben, die euch mit diversen Getränken versorgen wird.